Maßnahmen HF3

Meine Seite: Maßnahmen HF3
Im Handlungsfeld 3 "Bildung, Kultur und Soziales" wurden folgende Maßnahmen identifiziert. Nutzen Sie bitte die Diskussionsfunktion, um uns Ihre Rückmeldungen zu diesen Maßnahmen mitzuteilen.
 
  • [HF3-M01] Probierladen der vhs Jena – Ort des digitalen Ausprobierens und der Beratung

    Ein „Probierladen“ als Ort des Ausprobierens und der Beratung wird eingerichtet. Mit seiner niedrigschwelligen Erreichbarkeit und modernen Ausstattung mit digitaler Hard- und Software vermittelt er digitales Basiswissen für alle Bürger:innen. Sie erhalten im Probierladen die Gelegenheit, Geräte und Anwendungen auszuprobieren, sich bei Fragen und Problemen helfen zu lassen sowie Bildungsangebote zu digitalen Kompetenzen und Technologien wahrzunehmen wie Vorträge, Smartphone-, Tablet- und Laptop-Kurse. Der „Mobile Probierladen“ wird als kleinere Vor-Ort-Variante entwickelt. Er ist flexibel einsetzbar an stark frequentierten Orten, z. B. Kaufland Lobeda, in den Stadtteilzentren, Seniorenbegegnungszentren oder bei Stadtfesten. Die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren ist integraler Bestandteil der Maßnahme.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M02] Computerterminals für Bürger:innen in den Stadtteilbüros Lobeda und Winzerla

    Die Stadtteilbüros Lobeda und Winzerla werden mit modernen Computerterminals ausgestattet. Bürger:innen erhalten über die Terminals bzw. PCs niedrigschwellig und weitestgehend kostenfrei Zugang zum Internet, zu digitalen Endgeräten und grundlegender Software. Genutzt werden können die Geräte für private alltägliche Anwendungen wie Behördenkommunikation, Termin- und Ticketbuchung, Online-Banking, Bewerbung schreiben, Drucken und weiteres. Es werden Kartenlesegeräte für die Online-Funktion des Personalausweises zur Verfügung gestellt, um Behördengänge sicher digital zu erledigen.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M03] Smarte Ernst-Abbe-Bücherei

    Die Ernst-Abbe-Bücherei (EAB) wird zu einer smarten und inklusiven Bibliothek für alle weiterentwickelt. Der Neubau der EAB und die Stadtteilbibliothek Lobeda werden niedrigschwellige, barrierefreie, lebensbegleitende Lernräume, indem aktuelle technische Ausstattung und digitale Angebote Zugang und Teilhabe für alle Einwohner:innen ermöglichen. Smart City unterstützt insbesondere den Schwerpunkt „Inklusion und Diversität“ der Bücherei.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M04] Schwerpunkt informatische Kompetenzen im Digital Innovation Hub

    Im Rahmen des Digital-Innovation-Hub (HF4) wird der Schwerpunkt informatische Kompetenzen gefördert. Der Digital-Innovation-Hub unterbreitet Angebote für Bürger:innen sowie Kinder und Jugendliche, um informatische Kompetenzen im Kontext Mensch und Gesellschaft wie Programmieren, die Funktionsweise von Algorithmen oder das Lösen technischer Probleme zu stärken und über neue technologische Entwicklungen zu informieren. Dabei werden Angebote insbesondere in Kooperation mit bestehenden Bildungseinrichtungen und Initiativen erschlossen. Synergien zwischen Bildungseinrichtungen bzw. -initiativen und Bürger:innen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen sollen entstehen und genutzt werden.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M05] „scaJena – Bühnen Jenas“ – Etablierung und redaktionelle Begleitung der digitalen Kulturplattform Jena

    Die digitale Kulturplattform Jena bildet als hybride Eventplattform die gesamte Kulturlandschaft der Stadt digital ab. Jeder kann sich über eine Webadresse einfach einloggen. Man kann sich einen Überblick über Events und Veranstaltungsorte schaffen und diese interaktiv mit Avataren besuchen. Es gibt Live-Streams von Veranstaltungen, einen Veranstaltungskalender, ein Archiv und Chatfunktionen für soziale Netzwerke. Modellhaft wird der redaktionelle Betrieb der digitalen Kulturplattform gefördert, um die Chancen einer dauerhaften Umsetzung nach der Entwicklungsphase zu testen.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M06] Smarte Kitas – Fortbildung für Pädagog:innen in Kindertageseinrichtungen und Smart City Modell-Kitas

    Es werden die Entwicklung und der Ausbau von digitalen Kompetenzen der Pädagog:innen in Kindertageseinrichtungen und die Einrichtung von Smart City Modell-Kitas gefördert. Die Maßnahme besteht aus drei Teilen. Erstens wird ein Curriculum für digitale Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen erstellt. Zweitens werden Fortbildungen auf Basis des Curriculums für digitale Kompetenzen durchgeführt. Jede Kita in Jena hat die Möglichkeit zwei Pädagog:innen zu Multiplikator:innen fortzubilden. Drittens werden drei Smart City Modell-Kitas eingerichtet. Diese erhalten eine Ausstattung, um einen nachhaltigen Umgang mit der Digitalisierung im Kitaalltag – von der pädagogischen Arbeit mit den Kindern bis zur Kommunikation mit Eltern und im Team – zu erproben.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M07] Digitalagent:innen für Schulen

    Drei Schulen erhalten eine kontinuierliche Digitalisierungsbegleitung in den Bereichen Medieneinsatz, Unterrichtskonzepte und Datenschutz. Es werden Handlungsbedarfe bei der Nutzung digitaler Werkzeuge in Schule und Unterricht identifiziert, individuelle Prozessbegleitung, Beratung und Organisation von Weiterbildung und Wissenstransfer ermöglicht. Der Entwicklungsprozess zu einer „smarten Schule“ wird analysiert und dokumentiert.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M08] Fortbildung digitale Basiskompetenzen für Fachkräfte in den Bereichen Bildung Kultur und Soziales

    Die vhs Jena bietet eine Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales an, um sie beim Erwerb digitaler Basiskompetenzen zu unterstützen. Sie sollen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Technologien erhalten, um diese in ihrer Arbeit einsetzen zu können. Der Europäische Referenzrahmen „DigComp 2.1“ dient dabei zur Orientierung. Ziel ist es u.a., Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von digitalen Methoden und Werkzeugen im täglichen Arbeitsablauf (z.B. Kommunikation, Dokumentation, Datenmanagement) kennenzulernen und Sicherheit zu rechtlichen Aspekten zu entwickeln (z.B. Datenschutzrecht, Lizenzrecht etc.). Darüber hinaus werden ganz konkrete Angebotsanfragen aus Einrichtungen aufgenommen.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M09] Modellprojekt Medienbildung für Kinder am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe

    Im Rahmen eines Modellprojekts sollen medienpädagogische Angebote für Kinder am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe konzipiert und erprobt werden. Themen sollen die altersgerechte und lebensweltbezogene Vermittlung von Fragen des Datenschutzes sowie des Urheberrechts, Passwörter, respektvoller Umgang im Netz, CybermobbingG und Grundsätzliches zum Internet sein. Dabei soll eine möglichst große emanzipatorische Wirkung unter der Zielstellung der digitalen Souveränität bei den jungen Menschen erreicht werden. Hierfür wird die netpäd Initiative Jena verstärkt.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M10] Weiterentwicklung des Jenaer Schulportals – Tür zur Bildung

    Das Jenaer Schulportal wird als barrierefreies, individuell und einrichtungsbezogen anpassbares Portal („Digitaler Schreibtisch“) weiterentwickelt mit allen für Eltern, Schüler:innen und Pädagog:innen an der Schule und in Jena verfügbaren digitalen Angeboten und Schnittstellen. Alle Nutzenden können ihrem Status entsprechend zugreifen und sein Portal im Sinne einer persönlichen, geräteunabhängigen Lernumgebung (PLE) dem eigenen Lern- und Arbeitsstil entsprechend erweitern und modifizieren. Dabei werden neben den zentral vorgehaltenen Angeboten (Mailservice, Nextcloud, Jenaer Schulmoodle, perspektivisch Videokonferenz- und Messengerlösung etc.) auch schulspezifische Funktionen (z.B. das jeweils genutzte Lernmanagementsystem, schulische Messenger etc.) eingebunden und individuelle Werkzeuge (Notizdienste, Bookmarker, Lernblogs für Portfolioarbeit u.ä.) organisiert.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

     

  • [HF3-M11] Schulübergreifender hybrider Unterricht

    Die Arbeitsgruppe „Digitale Lehr- und Lernkonzepte“ des TMBJS an der sich Jena im Rahmen von Smart City beteiligt, prüft pädagogische Konzepte zum hybriden Unterricht, d.h. von klassen- und/oder schulübergreifenden Unterrichtssettings, bei denen Fachlehrer:innen parallel mehrere Klassen unterrichten.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

     

  • [HF3-M12-IP] Ideenspeicher: Digitalisierung in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

    Es werden digitale sozialpädagogische Angebote in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit weiterentwickelt und professionalisiert. Die sozialpädagogische Präsenz im Internet mit Aufgaben entsprechend §13 SGB VIII wird verstärkt. Angebote von Streetwork und der Jugendberufshilfe werden digitalisiert. Hierbei sollen neue oder bestehende digitale Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche erprobt werden.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

     

  • [HF3-M13-IP] Ideenspeicher: Zugang zu digitalen Endgeräten

    Über die Maßnahme HF3-M1 (Computerterminals in den Stadtteilbüros Winzerla und Lobeda) hinaus, sollen an weiteren Orten in Jena, die niedrigschwellig erreichbar und zugänglich sind, Bürger:innen weitestgehend kostenfrei Zugang zum Internet und zu digitalen Endgeräten erhalten. An einzelnen dieser Orte soll es auch Hilfestellung zur Nutzung digitaler Anwendungen geben. Es soll eine Übersichtskarte dieser Orte für die Bürger:innen – auch mit Fokus auf Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen – entstehen.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M14-IP] Ideenspeicher: JenHistory

    Es soll ein digitaler Lernraum als OER-Plattform (Open Educational ResourcesG) und Angeboten des spielerischen historischen Lernens und Begreifens auf der Basis der Jenaer Kultur- und Sozial- sowie Regional- und Alltagsgeschichte geschaffen werden. Das Vorhaben zielt darauf ab, einen motivierenden und vielseitigen Zugang zu regionalgeschichtlichen Potenzialen historischen Lernens zu ermöglichen, indem es häufig abstrakt bleibende historische Ereignisse und Entwicklungen veranschaulicht und einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich macht.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M15-IP] Ideenspeicher: Schulentwicklungsnetzwerk Jena „Smarte Schulentwicklung“

    Das Schulentwicklungsnetzwerk ist ein Ort zum Sichtbarmachen der Entwicklungen, Austausch und Transfer der Erkenntnisse und Best Practices. Schulleitungen und mit Schulentwicklung betraute Kolleg:innen (und Schüler:innen) tauschen Erfahrungen aus den laufenden Digitalisierungsprozessen an ihrer Schule aus. Schulen vernetzen sich und werden zu Ansprechpartner:innen füreinander.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M16-IP] Ideenspeicher: Modellversuch Digitalisierungsbudget für Einrichtungen

    Je eine Einrichtung aus dem Kultur-, Sozial- und Bildungsbereich erhält im Rahmen eines Modellvorhabens ein Budget, um eigenständig Digitalisierungsprozesse umzusetzen. Innovationen und kreative Prozesse sollen damit unterstützt werden. Die Modelleinrichtungen dokumentierten ihre Digitalisierungsprozesse und stellen diese der Öffentlichkeit zur Verfügung.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.

  • [HF3-M17-IP] Ideenspeicher: Preis für innovative Digitalisierungsprozesse

    Der Preis zeichnet innovative und lösungsorientierte Digitalisierungsprozesse in den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales aus.

    Hier finden Sie den kompletten Maßnahmensteckbrief.